![]() Rheuma
Information ![]()
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wie wir alle wissen, ist Bewegung gerade bei rheumatischen Erkrankungen lebensnotwendig, um die Gelenke fit zu halten und Schmerzen zu reduzieren. Viele von uns halten sich – zum Teil seit über 20 Jahren – konsequent das ganze Jahr über in der Therapiegruppe fit.
Seit Beginn der Corona Epidemie mussten aber leider alle Treffen der Turngruppen- und der Wassergymnastikgruppen abgesagt werden. Sie im September wieder zu starten, ist schon allein deshalb nicht ratsam, weil die Turnräume und die Schwimmbecken zu klein sind – es ist nicht möglich, genug Abstand zu halten. Dies wäre aber deshalb unbedingt nötig, weil viele der Teilnehmerinnen zur Risikogruppe oder zur Hochrisikogruppe zählen. So wird uns auch im Herbst Vieles fehlen: die Anleitung unserer Therapeutinnen, der persönliche Kontakt, das Miteinander, das gemeinsame Lachen, der Zusammenhalt der Gruppe und die Möglichkeit, sich gegenseitig zu motivieren. Das verstärkt den Leidensdruck und schlägt sich auf den Krankheitsverlauf negativ nieder. Dem können und müssen wir entgegenwirken, auch in der Zuversicht, dass in Zukunft wieder gemeinsames Training möglich sein wird. Die Aussicht auf einen schönen Herbst lässt hoffen, dass die eine oder andere Wanderung Abwechslung, Bewegung und Freude bringt.
Anbei finden Sie wertvolle Tipps für sichere Wanderungen. Statt in der Gruppe können wir zu Hause Bewegungsübungen durchführen, zum Beispiel mit dem Onlinekurs von Selpers: „Bewegungsübungen bei rheumatoider Arthritis“, der mit der Rheumagruppe Saalfelden aufgenommen wurde. Die Teilnehmerinnen würden sich freuen, wenn Ihnen das Video mit den Übungen zusagt und Sie dazu motiviert, mitzumachen! Wer durch die durch Corona auferlegten Einschränkungen dazu animiert wurde, sich mehr mit dem Computer, mit digitalen Anwendungen zu beschäftigen, kann sich für den Edgar-Stene Preis 2021 bewerben, Details anbei. Wir erinnern auch an unseren Rheuma Coach, der für Mitglieder gratis angeboten wird. Zum Gasteiner Heilstollen gibt es einige Neuigkeiten. Zur Abrundung bringen wir noch einen interessanten Beitrag über die symptomlindernden Wirkungen von Sauerkirschen und ein Angebot für Mitglieder.
Das ÖRL Rheumateam wünscht viel Spaß beim Lesen, bleiben Sie gesund!
Bewegung und Rheuma ![]() Wandern und Bewegung trotz Rheuma im Herbst
Beweglichkeit, Kraft und Entspannung danken für die Gelenke und das Immunsystem
Neben rascher Einstellung der wichtigen Basistherapie ist regelmäßige Bewegung gerade bei chronischen Rheumaerkrankungen eine sehr wichtige Säule, um die Gelenke bis ins hohe Alter fit zu halten. Dazu kommt noch, dass nicht nur die Gelenke profitieren, sondern auch unser Wohlbefinden gestärkt wird. Ruhe und Entspannung, besonders in der Natur, stärkt unser Immunsystem, nimmt uns Schmerzen und gibt Lebensqualität zurück. Ausdauer, Liebe und Freude an der Bewegung sind Grundpfeiler für den gewünschten langfristigen Erfolg.
Wunderschöne Herbstlandschaften mit farbenfroher Blätterpracht warten darauf, dass wir sie genießen! Hier einige Tipps für Wanderungen:
1) Passen Sie immer die Route und die Dauer der Wanderung dem aktuellen Krankheitsgeschehen an. Nicht jeder Rheumapatient kann jederzeit jede Tour angehen. Tagestouren oder mehrtägige Touren können für die Gelenke, oder auch bei bestehenden Herz-Kreislaufproblemen eine zu große Belastung bedeuten. Man sollte Selbstüberschätzung vermeiden und auch nicht die eigenen Belastungsgrenzen überschreiten, um Begleitern einen Gefallen zu tun.
2 ) Nicht auf den Rückweg vergessen, der kann bei Überanstrengung leicht zu Stürzen und Verletzungen führen. Zu Beginn lieber kleinere Strecken einplanen und diese langsam steigern.
3) Auf eine gute Ausrüstung achten: angemessene Bekleidung, leichtes Gepäck, rutschfestes Schuhwerk. Wanderstöcke sorgen für mehr Sicherheit und sind zu empfehlen.
4) Die Wege sollten nicht zu hart sein. Ein befestigter weicher Boden wird empfohlen. Stiege, Gletscher, Geröll oder Stufen können Hindernisse sein, und sind daher eher zu vermeiden. Sturzgefahr!
5) Achten Sie stets auf genügend Flüssigkeit, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, und vergessen Sie nicht die Medikamente.
6) Planen Sie genügend Zeit für die Wanderung ein, sowie genügend Pausen. Genießen Sie die schöne Natur und übersteigen Sie nicht Ihre Belastungsgrenze.
7) Bergabgehen ist belastender für die Gelenke - gehen Sie lieber auf ebenen Wegen oder bergauf und nehmen Sie bergab den Lift.
26 Jahre Rheumabewegungsgruppe Saalfelden ![]() ![]() Die Österreichische Rheumaliga (ÖRL) fördert die gemeinsamen Interessen von Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung und hilft ihnen beim Umgang mit dieser. Im Rahmen ihrer Tätigkeit unterstützt die ÖRL ihre Mitglieder dabei, gemeinsam Sport zu treiben, indem sie Rheumagruppen organisiert und Tanzabende veranstaltet. In den Videos zeigen Ihnen die Mitglieder der Rheumagruppe Saalfelden, durch welche Übungen sie fit bleiben. Edgar-Stene-Preis 2021: Digitale Lösungen für meine Gesundheit ![]() Wettbewerb: Erzählen Sie Ihre Geschichte mit Ihren Erfahrungen mit digitalen Anwendungen und gewinnen Sie!
Thema für den Edgar-Stene-Preis 2021: „Wie verbessern digitale Lösungen mein Leben mit einer rheumatischen Erkrankung?“ Seit Beginn der Corona-Pandemie kommt kaum noch jemand um digitale Anwendungen herum. Auch wenn die virtuelle Welt niemals den persönlichen Kontakt ersetzen kann, sind doch auch Vorteile zu erkennen. Wie sehen Sie die Zukunft? Mit welchen Apps und Tools arbeiten Sie?
Die Auszeichnung wird jährlich von der Europäischen Rheuma-Liga ausgeschrieben. Der Preis wird voraussichtlich im Rahmen des EULAR-Kongresses im Juni 2021 in Paris verliehen. Das Preisgeld für die beste Einreichung beträgt 1.000 Euro, der Zweitplatzierte erhält 700 Euro und der Drittplatzierte 300 Euro. Die Reisekosten werden übernommen.
Teilnahmebedingungen
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2020 bitte unter dem Kennwort „Stene-Preis“ an: Österreichische Rheumaliga, Dorfstraße 4. 5761 Maria Alm, info@rheumaliga.at
Ihr interaktiver Rheuma Coach - Zugang für Mitglieder gratis ![]() In enger Zusammenarbeit mit Rheumaspezialisten, erfahrenen Physio- und ErgotherapeutInnen wurde der Rheuma-Coach für die Mitglieder der Österreichischen Rheumaliga entwickelt
Rasch und übersichtlich lassen sich mit dem Rheuma-Kompass jene Gelenke, die Beschwerden verursachen, auswählen.
Mit nur wenigen Klicks können Sie dokumentieren, wie sich Beschwerden verändern.
Rheuma-Coach Der Rheuma-Coach ist von PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung jederzeit kostenlos mit Ihrem persönlichen Code als Mitglied erreichbar.
Der persönliche Zugang wird jedem Mitglied nach der Anmeldung per Post zugesandt.
Gasteiner Heilstollen ![]()
Aufgrund der Einschränkungen der Österreichischen Sozialversicherungen wird der Gasteiner Heilstollen heuer nur bis 23. Oktober 2020 geöffnet haben.
2021 wird der Heilstollen am Dienstag, 6. April 2021 öffnen.
Nähere Informationen auf der Homepage des Heilstollens. Nach aktuellsten Informationen erfolgen bis zumindest 31.03.2021 für Versicherte der Österreichischen Sozialversicherungen keine Bewilligungen für den Heilstollen. Sauerkirschen bei Gelenkerkrankungen ![]()
In den 1950er Jahren wunderten sich amerikanische Ärzte, dass jeden Sommer die Zahl akuter Gichtanfälle deutlich zurückging. Als Ursache identifizierte man überraschenderweise die alljährliche Sauerkirschen-Ernte. Inzwischen belegen klinische Studien die Wirksamkeit der Früchte gegen Gicht, Rheuma, Arthrose und Arthritis. Mit speziellen Konzentraten und Kapseln aus Montmorency-Sauerkirschen lassen sich Gelenkerkrankungen das ganze Jahr über behandeln.
Wie kann Sauerkirsche gegen Gelenkerkrankungen helfen?
Bei all diesen Gelenkerkrankungen können Sauerkirschen helfen. Ihr Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen übertrifft den von Superfoods wie Goji-Beeren oder Heidelbeeren bei weitem. Antioxidantien wie Anthocyane, Flavonoide, Catechine und Chlorogensäure hemmen Entzündungsreaktionen. Ihre Konzentration und damit der ORAC (Oxygen Radical Absorbance Capacity)-Wert ist in der Montmorency-Sauerkirsche am höchsten. Die aus Frankreich stammende Züchtung ist Gegenstand einer wachsenden Zahl klinischer Studien.
Sauerkirschen zur komplementären Behandlung
Patienten mit Gelenkerkrankungen leiden häufig an weiteren Gesundheitsproblemen. Die täglich einzunehmenden Medikamente beeinflussen sich gegenseitig und erschweren die Therapie. Umso wünschenswerter sind Möglichkeiten zur natürlichen Prophylaxe und Behandlung von Gicht, Rheuma und Arthritis.
Präparate aus Montmorency-Sauerkirschen werden immer häufiger als komplementäre, die Schulmedizin ergänzende Behandlung diskutiert. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen deutliche Effekte gegen Schmerzen und Entzündungen. Bei regelmäßiger Einnahme ließe sich in vielen Fällen die Dosis nicht-steroidaler Antirheumatika (NSAR) reduzieren – und zugleich deren Nebenwirkungen.
Studien über Sauerkirschen gegen Gelenkerkrankungen
Gibt es bei Sauerkirsch-Präparaten Nebenwirkungen?
Dessen ungeachtet sollte man grundsätzlich die Dosierungsempfehlungen der Packungsbeilage beachten. So ist sichergestellt, dass man die für einen Effekt notwendige Menge einnimmt – überhöhte Dosen bringen keinen zusätzlichen Nutzen.
Welche Sauerkirsch-Präparate sind empfehlenswert?
Von besonderer Qualität sind die Cherry Plus-Sauerkirschpräparate von Cellavent Healthcare. Ihr Wirkstoffgehalt ist deutlich höher als der von Sauerkirschsaft oder gezuckerten Schattenmorellen im Glas. Eine 500 Milliliter-Flasche Cherry Plus-Konzentrat entspricht umgerechnet 1.450 Montmorency-Sauerkirschen, die man im schonenden Niedrigtemperaturverfahren auspresst und konzentriert. Aus 50 Kilogramm Früchten entsteht durch Gefriertrocknung ein Kilo des Pulvers, das in Cherry Plus-Kapseln enthalten ist.
Die nach strengem deutschem GMP-Standard hergestellten Präparate sind durch den hohen Aufwand teurer als normale Säfte oder Billigprodukte aus Nahost. Konservierungsmittel, Farb- und Aromastoffe, Zucker oder Süßstoff haben in diesen hochwertigen Naturheilmitteln nichts zu suchen. Beide Präparate sind für Veganer geeignet. Diabetikern werden die Kapseln empfohlen.
Die therapeutischen Möglichkeiten dieser Montmorency-Sauerkirsch-Konzentrate und -Kapseln beschränken sich nicht auf die Anwendung bei Gelenkerkrankungen. Studien deuten darauf hin, dass sie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen und die Regeneration nach sportlicher Betätigung verbessern. Das natürlich enthaltene Schlafhormon Melatonin hilft bei Schlafstörungen daher enthalten Cherry Plus Silence-Kapseln zusätzlich schlaffördernden Ashwagandha-Extrakt.
Was man bei der Behandlung von Gelenkerkrankungen mit Sauerkirschen beachten sollte:
Zu jeder erfolgreichen Therapie gehört mehr als Medikamente. Gesunde Lebensführung mit abwechslungsreicher, fleischreduzierter Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft wie auch Verzicht auf Zigaretten und übermäßigen Alkoholkonsum ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung, zu der auch die positiven gesundheitlichen Effekte der Sauerkirsche beitragen.
Angebot für ÖRL- Mitglieder: Mitglieder der Rheumaliga erhalten ab dem 08.09.20 bis zum 05.10.20 20 % Rabatt auf alle Cherry Plus Produkte mit dem Rabattcode: CP20Mitglied Den Rabattcode unter https://cellaventshop.com/ eingeben und ihr Produkt kaufen. Gilt nur für Cherry Plus Produkte und ist nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Cherry Plus Konzentrat und Kapseln der Cellavent Healthcare erhältlich bei Amazon: oder bei Medpex: Quellen, Links und weiterführende Literatur Gertraud Schaffer Präsidentin Österreichische Rheumaliga Kontakt: Homeoffice für das Team der ÖRL: Sie können uns wie üblich unter +43 664 5965849 I info@rheumaliga.at erreichen.
Ihre Ansprechpartner*Innen in den Bundesländern stehen Ihnen gerne wie gewohnt per Telefon und per E-Mail für Ihre Anfragen zur Verfügung. Kontakt: http://www.rheumaliga.at/
Adresse BUNDESORGANISATION ÖRL | Dorfstraße 4 | A-5761 Maria Alm Tel: +43 699 15 54 16 79 | Mail: info@rheumaliga.at |