Image

zur Onlineversion

Liebe Leserin, lieber Leser!

Sehr geehrtes Mitglied, liebe Leserin und Leser!

 

Was gibt es Neues rund um die Österreichische Rheumaliga?

Hatten Sie schon Zeit sich unsere neue Website anzusehen?

Sie ist sehr übersichtlich gestaltet mit vielen neuen Themen, neuen Informationen und es gibt neu eingerichtetes Forum. Hier können Sie zu den jeweiligen Themen-Sprechstunden Ihre Fragen an uns richten, diese werden immer von medizinischen Expert*innen nach einem Impulsvortrag beantwortet.

Herzlich einladen möchte ich Sie auch zu allen weiteren angeführten Veranstaltungen in ganz Österreich. In St. Pölten findet ein Treffen für jüngere Rheumapatient*innen statt. Viel Information und Vernetzung mit Rheuma-Expert*innen wird angeboten. Auch der Attila Dunky Preis wird 2023 wieder vergeben, nutzen Sie die Chance, wenn Sie in der Arbeit stehen, auch Ihr Arbeitgeber wird ausgezeichnet. Es freut mich sehr, dass die Klagenfurter Selbsthilfegruppe nach einer Pause die Treffen wieder aufnimmt.

Ich hoffe sehr, dass wir Ihnen mit unserem Angebot auch interessante Infos und Unterstützung anbieten können. Schauen Sie einmal auf unserer Website vorbei, da finden Sie sicher auch viel Neues und Interessantes rund um Rheuma.

 

Mit herzlichen Grüßen

Gertraud Schaffer

Präsidentin ÖRL

 

ORF TIPP – "BEWUSST GESUND“

Im Rahmen des Welt-Lupus-Tages wird am 29. April 2023 in der Sendung „bewusst gesund“ auf ORF2 um 17.30 Uhr ein Beitrag über Lupus gesendet.

Frau Bianca B. erzählt über ihre Diagnose und ihren Alltag mit der Erkrankung Systemischer Lupus erythematodes, wie ein Kontrolltermin bei Dr. Ruth Fritsch-Stork aussieht und besucht anschließend die Selbsthilfegruppe Lupus- Austria.

 
 

Online-Sprechstunden im Mai 2023

 

Zum Welt-Lupus-Tag am 10. Mai findet eine Onlinesprechstunde am 8. Mai 2023 statt

18.00 Uhr – Begrüßung - Gertraud Schaffer, Präsidentin ÖRL

                   Moderation - Karin Fraunberger, Vizepräsidentin ÖRL

 

18.05 Uhr - Laborwerte bei Diagnose Lupus einfach erklärt

                 - was sagen die Laborwerte über die Aktivität der Erkrankung aus?

                 - welche Bedeutung haben die einzelnen Laborwerte

Impulsvortrag: Univ.-Prof. Dr. Georg Stummvoll, MSc
                         
Univ.-Klinik für Innere Medizin 3, Abt. für Rheumatologie, Währinger Gürtel                                

                          18-20, 1090 Wien

 

Die Diagnose Lupus ist für Patient*innen das eine, Laborwerte zu verstehen und richtig zu deuten, das andere. Wer seinen Blutbefund in Händen hält, kann leicht verunsichert werden, viele Werte stehen da, einige davon erhöht oder erniedrigt. 

Aber was sagen Blut/Harn-Werte wirklich über die Aktivität der Erkrankung - Organbeteiligung aus, wie ist der Zusammenhang zwischen den einzelnen Werten? Es gibt immer wieder viele Fragen rund um das Thema Laborwerte.

Nützen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen von Hämatologie bis Immunologie im  Forum oder direkt in der Onlinesprechstunde im Live-Stream.

 
 

Onlinesprechstunde 17. Mai 2023 – Entzündungshemmende Therapie bei Rheuma

18.00 Uhr - Begrüßung & Moderation, Gertraud Schaffer, Präsidentin ÖRL

18.05 Uhr - Entzündungshemmende Therapie bei Rheuma

                   Dr.in Gabriela Eichbauer-Sturm, FÄ für Innere Medizin, Rheumatologie und

                   Nephrologie, Linz und Kitzbühel

 

Rheumatische Erkrankungen können unbehandelt zu irreparablen Schäden führen.
Eine frühzeitige Therapie kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Schäden vermeiden.  Was kann man mit Ernährung unterstützend selbst beitragen, worauf soll geachtet werden? Was bringt eine entzündungshemmende Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen? Welchen wissenschaftlichen Einfluss hat Ernährung auf das Krankheitsgeschehen?

Ihre Fragen beantwortet sehr gerne Fr. Dr. Eichbauer-Sturm nach ihrem Impulsvortrag.

Stellen Sie Ihre Fragen im Forum oder direkt beim Live-Stream am Montag, den 15. Mai 2023. 

 
 

RHEUMA IN JÜNGEREN JAHREN

JUNG & RHEUMA das gibt es nicht? Die Österreichische Rheumaliga lädt Sie sehr herzlich ein unsere Wochenendveranstaltung in St. Pölten von 25.-27. August zu besuchen. Tauschen Sie sich mit jungen Menschen über das Leben mit einer rheumatischen Erkrankung in allen Bereichen des Lebens aus. Sie können sich ab sofort unter info@rheumaliga.at anmelden. Mit Ihrer Anmeldung bekommen Sie das Programm mit allen Informationen zugesandt.

Das Programm finden Sie auch zeitgerecht auf unserer Homepage http://www.rheumaliga.at/

 

Ein junges Team freut sich über ein gegenseitiges zahlreiches Kennenlernen übers Wochenende. Es wird viel an Information über das Krankheitsbild „RHEUMA“ geben und es werden Diskussionsrunden, Netzwerken, Bewegung mit med. Expert*innen und Fachexperten in einer gemütlichen Atmosphäre angeboten. Freude, Spaß und gute Laune sind ohnehin dabei.

Das Veranstaltungsteam freut sich über eine zahlreiche Teilnahme.


     

 
 

„Attila Dunky Preis“ 

Die Auszeichnung für Rheumakranke und deren Arbeitgeber!

Die Österreichische Rheumaliga (ÖRL) hebt Menschen mit Rheuma, die aktiv im Berufsleben stehen, aber auch deren Arbeitgeber vor den Vorhang. Unternehmen sollen gewürdigt werden, welche Menschen trotz Rheuma eine Chance geben, wo gemeinsam eine Lösung gefunden wird, wo Gesundheitsförderung und Integration gelebt werden und Betroffene Wertschätzung trotz einer chronischen rheumatischen Erkrankung erfahren.

Machen Sie mit, setzen Sie ein Zeichen für Integration von Menschen mit Rheuma – ob allein oder als Team, in Ausbildung, im Studium, angestellt oder selbständig erwerbstätig, machen Sie mit und reichen Sie Ihre Bewerbung ein

 

 

Mit Rheuma im Berufsleben – Eine rasche und optimale Therapieeinstellung macht es heutzutage möglich, in der Arbeitswelt zu bleiben oder in einen Arbeitsprozess eingegliedert zu werden. Für Betroffene bedeutet dieser Weg oft, Hürden zu meistern, Unverständnis und Vorurteile vorzufinden.  Für manche Betroffene bleibt der Weg in die Arbeitswelt verschlossen und eine frühzeitige Pensionierung erfolgt. Die Unsicherheit seitens der Arbeitgeber spielt dabei eine große Rolle. Aufklärung und Offenheit im Umgang mit der Erkrankung sind auch seitens der Unternehmen und der Politik gefordert, es muss für alle Akteure im Gesundheitswesen sowie in der Politik und Wirtschaft ein zentrales Anliegen sein, Betroffene in der Arbeitswelt zu erhalten. Gemeinsames Engagement kann zu Veränderungen und Verbesserungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, was für den Betroffenen Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit bringt und zu einem selbstständigen Leben beitragen kann.

 

Unsere Ziele:

Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit von Berufstätigen mit rheumatischen Erkrankungen zu erhöhen und Menschen mit Rheuma am Arbeitsplatz zu unterstützen und zu fördern.

Die Möglichkeit der Eigenständigkeit in der Arbeitswelt sowie die gesellschaftliche Teilnahme trotz Rheuma für Betroffene zu erhalten.

Awareness am Arbeitsplatz für Arbeitgeber, Vorgesetzte und KollegInnen im Umgang mit rheumatischen Erkrankungen schaffen.

 

Wer kann einreichen:

Einreichen können Menschen mit einer entzündlichen rheumatischen Erkrankung und deren Arbeitgeber. Es können aber auch von Angehörigen/Freunden Konzepte eingereicht werden, wenn sie einen Rheumakranken und deren Unternehmen hervorheben möchten.  Die Einreichung soll Vorbildcharakter für die Allgemeinheit haben und anderen Menschen mit Rheuma sowie Unternehmern Mut machen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für beide Seiten gewinnbringend sind.

 

Ihre Einreichung:

Schreiben Sie uns von Ihrer Lebensgeschichte mit Ihrer entzündlich rheumatischen Erkrankung und wie es Ihnen in Ihrer Arbeitswelt ergeht. Wie haben Sie es gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber geschafft, dass die Erhaltung im Arbeitsprozess möglich wurde? Was wurde in der Firma geändert oder umgestellt? Es müssen nicht immer große Veränderungen stattgefunden haben. Mit welchen Konzepten wurde eine partnerschaftliche Arbeitswelt für den Betroffenen geschaffen? Mit welcher Herausforderung war der Betroffene konfrontiert und wie schwer/leicht war die Umstellung von beiden Seiten? Zeigen Sie mit Ihrer Lösung auf, wie eine Arbeitswelt auch für andere Menschen mit Rheuma funktionieren könnte.

 

Die beste Einreichung/der beste Aufsatz erhalten ein Preisgeld in der Höhe von je 1000 Euro. Ihre Arbeitgeber werden für ihr besonderes Engagement mit einem online Siegel/Signatur als bester Arbeitger/Arbeitgeberin für 3 Jahre ausgezeichnet. Die Ehrung findet rund um den Rheumatag am 12. Oktober 2023 in Graz statt.

 

Der Ort und der Zeitpunkt werden zeitgerecht bekannt gegeben. Die Preisträger werden telefonisch verständigt. Ihre Einreichung sollte nicht länger als 2 A4-Seiten lang sein, sollte Ihren vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer, ein Bild oder Video von Ihnen, den Namen Ihres Unternehmens sowie Name und Adresse Ihres Arbeitgebers/Vorgesetzten enthalten.

Eine Voraussetzung zur Vergabe des Preises ist, dass Sie uns die Zustimmung zur Veröffentlichung Ihrer Geschichte /Bilder ermöglichen, um medienwirksam auf unsere Initiative aufmerksam zu machen und Menschen mit Rheuma Kraft und Mut zu schenken und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen. Arbeitgeber sollen verstärkt darauf hingewiesen werden, dass Rheumatiker gerne arbeiten wollen, wenn ihnen eine Möglichkeit geboten wird. Setzen Sie als Arbeitgeber ein Zeichen für gelungene Integration von Menschen mit Rheuma im Berufsleben.

Sie können Ihre Bewerbung per Post oder online einreichen.

Das Rheumateam freut sich über Ihre Einreichung und wünscht Ihnen viel Glück!

 

Einsendeschluss: 31. August 2023

E-Mail: info@rheumaliga.at

Mehr Informationen
 

Landesgruppe Kärnten

Der monatlichen Stammtisch -Treffen finden wieder statt.

TERMINE:

Mittwoch, 26. April 2023,
Mittwoch, 31. Mai 2023,
Mittwoch, 21. Juni 2023

 

Wir treffen uns ab 14.00 Uhr, Villa LIDO, Friedlstrand 1, Klagenfurt, Ostbucht.


Christa Pachel

Gruppenleiterin

Tel.: +43 660 3636300

 

Gertraud Schaffer

Präsidentin

Österreichische Rheumaliga

 

Adresse:

BUNDESORGANISATION ÖRL

Dorfstraße 4 | A-5761 Maria Alm

Tel: +43 699 15 54 16 79 |

Mail: mailto:info@rheumaliga.at?subject=Anfrage

Kontakt:

Homeoffice für das Team der ÖRL:

Sie können uns wie üblich unter +43 664 5965849 I mailto:info@rheumaliga.at?subject=Kontakt%20Rheumaliga erreichen.

 

Ihre Ansprechpartner*Innen in den Bundesländern stehen Ihnen gerne wie gewohnt per Telefon und per E-Mail für Ihre Anfragen zur Verfügung.

Kontakt:  www.rheumaliga.at

Facebook Twitter YouTube

© bigfoot-design.at, für den Inhalt ist ausschließlich die ÖRL verantwortlich.

abmelden