RHEUMAINFORMATION –
AKTIVITÄTEN UND
VERANSTALTUNGEN | | |
Sehr
geehrtes Mitglied, liebe Leserinnen und
Leser! | | |
Unsere
anonyme Online-Gesundheitsumfrage wurde sehr
erfolgreich beendet. 286 Besucher wurden registriert,
162 Teilnehmer*innen haben die Umfrage abgeschlossen.
Ein großes Dankeschön an alle Damen und Herren, dass Sie
sich die Zeit genommen haben und uns die Fragen
beantwortet, und die Zusatzfragen mit Ihren Erfahrungen,
Meinungen und Ideen ergänzt haben. Jetzt wird die Studie
ausgewertet und wir werden unser Bestes geben, daraus
geeignete Projekte zum Wohle aller Rheumatiker
umzusetzen. Die Studie wird nach der Auswertung
publiziert und auch auf unserer
Homepage einzusehen sein.
Gruppentreffen und
Netzwerken: In Wien haben wir den 9. Juli
gewählt, um uns am Vormittag zum gemeinsamen Austausch
zu treffen. Nachmittags laden wir Sie zu unserem
Malprojekt „Mit Farbe und Pinsel Rheuma sichtbar machen“
ein. Auch weitere Termine zum Gruppentreffen finden Sie
in diesem Newsletter.
Die Gruppenleiter und
-leiterinnen in den Bundesländern laden Sie
herzlich zu den Treffen ein und freuen sich auf rege
Teilnahme. Weitere Termine für Treffen in den
Bundesländern finden Sie auf unserer Homepage zum
Nachlesen.
Ihre
Einreichung: Mit Ihrer Geschichte in der
Arbeitswelt haben Sie gute Chancen den „Attila
Dunky Preis“ zu gewinnen, bis zum 31. August
ist noch Zeit für Ihre Einreichung.
Mit herzlichen Mai-Grüßen
Ihre Gertraud Schaffer
| | |
EINLADUNG ZUM NETZWERKEN
IN
WIEN | | |
Das Team der Österreichischen
Rheumaliga freut sich sehr, Sie nach über zwei Jahren zu
einem persönlichen Gruppentreffen
einzuladen. |
Samstag, 09.07.2022,
von 09.30 – 12.00 Uhr
in Wien,
Arbeiterstrandbadstraße 128,
Sportcenter Donau
City, Seminarraum
Gelb | | |
Welch herausfordernde zwei Jahre
liegen hinter uns! Was uns die Zukunft noch bringen
wird, ist sehr ungewiss. Zu den Schmerzen,
Einschränkungen und zum Unverständnis darüber, mit einer
chronischen Erkrankung leben zu müssen, gesellen sich
noch Sorgen und Ängste im Alltag durch die raschen
Veränderungen in unserer Gesellschaft. Auch der aktuelle
Zustand in der Ukraine belastet viele Menschen.
Finanzielle Sorgen durch die Teuerungen in vielen
Bereichen führen verstärkt zu psychischen und dadurch
auch zu körperlichen Problemen.
Soziale Kontakte, regelmäßiger
Austausch unter Gleichgesinnten, die Last von der Seele
zu reden, das unterstützt die seelische Gesundheit.
Trotz aller Sorgen und Ängste ist Netzwerken für
Betroffene und Angehörige sehr wichtig. Gemeinsam im
Austausch kann man zumindest für eine Zeit lang die
täglichen Sorgen auch mit einem Lächeln
vertreiben.
Wir freuen uns Ihnen einen
Überraschungsgast vor Ort ankündigen zu
dürfen! |
Aus Organisatorischen Gründen
möchten wir um eine verbindliche Anmeldung bitten. Es
sind alle Mitglieder, Betroffene von einer rheumatischen
Erkrankung und deren Angehörige herzlich Willkommen.
Gespräche und Informationen mit einer leiblichen
Stärkung runden unseren gemeinsamen Vormittag
ab.
Anmeldung:
Karin Fraunberger, Tel.: +43 650
40 22 989, E-Mail: mailto:selbsthilfe@lupus-austria.at?subject=Anmeldung%20Netzwerken
Gertraud Schaffer, Tel.:
+43 664 59 65 849, E-Mail: mailto:info@rheumaliga.at?subject=Anmeldung%20Netzwerken
Die zu diesem Zeitpunkt
geltenden behördlichen Corona-Schutzmaßnahmen sind vor
Ort einzuhalten.
Ihr ÖRL Rheumateam
Wien
| | |
Unser Projekt „Mit Farbe
und Pinsel Rheuma sichtbar machen“ geht
weiter! | | |
Das Pilotprojekt „Mit Farbe und
Pinsel Rheuma sichtbar machen“ wurde im Frühjahr 2020
gestartet, mit der Idee die Veranstaltungsreihe in allen
Bundesländern zu etablieren. Leider war die Durchführung
in Wien durch die COVID-19 Maßnahmen nur mit einer
Gruppe von 10 Personen erlaubt. Daher ist es uns ein
großes Bedürfnis einen zweiten Anlauf in Wien zu
nehmen.
Die Österreichische Rheumaliga
möchte mit dem Projekt Betroffene motivieren und dazu
einladen, ihre Gedanken mit ihrer Krankheit bzw.
Gesundheit auf Papier zum Ausdruck zu bringen und so
Rheuma in unserer Gesellschaft ein „Gesicht“ zu geben.
Das kreative Ausdrücken der eigenen Emotionen und der
Gedanken führt zu einer Entlastung und stärkt die
eigenen Ressourcen. Die Kunsttherapie lenkt den Fokus
auf die eigenen Stärken und auf positive Ereignisse und
schon vergessene Fähigkeiten.
Unter dem Motto „Ich
male meine Krankheit – ich male meine
Gesundheit“ laden wir Sie sehr herzlich ein,
mit uns gemeinsam die Vielfalt der rheumatischen
Erkrankungen | | |
„Mit Farbe und
Pinsel sichtbar zu
machen“. |
Wann:
Samstag, 09.07.2022, 14.00 - ca. 17.00
Uhr
Ort:
Wien, Sportcenter Donau City, Arbeiterstrandbadstraße
128 | | |
Referentin: Mag.a Ute
Riedlmair
Dipl. Mal- und
Gestaltungstherapeutin, Kreativtrainerin,
Lebens- und Sozialberaterin in
Ausbildung unter Supervision
Vortrag/Einführung
in die Kunsttherapie durch Frau Mag.a Ute
Riedlmair,
Malauftrag, kreatives Arbeiten
und anschließende Bildbesprechung
Die Teilnahme ist für alle
Betroffenen einer chronisch rheumatischen Erkrankung
kostenfrei zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass nur
eine begrenzte Teilnehmeranzahl zur Verfügung steht,
daher ist eine telefonische oder schriftliche Anmeldung
bis zum 22.06.2022 erforderlich. Malkenntnisse
sind keine Voraussetzung!
Das Rheumateam freut sich über
zahlreiche Anmeldungen und auf einen kreativen,
farbenfrohen und entspannten Nachmittag. Nicht
vergessen, gleich anmelden und dabei sein. Nicht bis zum
22. Juni warten, da könnte es zu spät sein!
Anmeldung:
Karin Fraunberger, Tel.: +43 650
40 22 989, E-Mail: mailto:selbsthilfe@lupus-austria.at?subject=Farbe%20und%20Pinsel
Gertraud Schaffer, Tel.:
+43 664 59 65 849, E-Mail: mailto:info@rheumaliga.at?subject=Farbe%20und%20Pinsel
Mit freundlicher Unterstützung
durch: Abbvie und Pfizer
Die zu diesem Zeitpunkt
geltenden behördlichen Corona-Schutzmaßnahmen sind vor
Ort
einzuhalten. | | |
Einladung in das Ambulante
Rehazentrum Eisenstadt
Mittwoch, den 25. Mai
2022, um 16 Uhr
Es führt uns Frau Dr. Pamela
Fenk durch das Ambulante Rehazentrum
Eisenstadt.
Treffpunkt:
Mittwoch, 25. Mai 2022 um 15.45 Uhr, Ambulantes
Rehazentrum Eisenstad 7000 Eisenstadt,
Langreuterstraße 8
Die Teilnehmeranzahl ist mit 15
Personen beschränkt. Um Anmeldung wird
ersucht!
Gruppenleiter:
Walter Strobl
Tel.: +43 664 380
3333
E-Mail: wast@hth.at | | |
Selbsthilfegruppe – RHEUMA -
Klagenfurt
Ort: Gruppenraum DV Selbsthilfe
Kärnten, Kempfstraße 23/3, Klagenfurt (Straße zwischen
ÖGK und Messe Haupteingang) statt.
Freitag, 20. Mai 2022,
14 Uhr „Sturzprophylaxe“, Frau Steinwender,
ASKÖ Kärnten
Freitag, 24. Juni 2022,
15 Uhr, Erfahrungsaustausch und um 16
Uhr „Atme dich gesund“ mit MMag. Dr. Helga
Wildhaber
Mittwoch, 14. September
2022, 14 Uhr, Erfahrungsaustausch Villa LIDO,
Friedlstrand 1, Klagenfurt
Unsere Selbsthilfegruppe
will:
Auffangen, ermutigen,
informieren, orientieren und unterhalten.
Ich würde mich sehr freuen, auch
SIE bei einer Veranstaltung begrüßen zu
dürfen.
Gruppenleiterin:
Christa Pachel
Tel.: +43 660 3636
3000 | | |
EINLADUNG
zum
RHEUMAINFOABEND
| |
Juni 2022 um 19:00
Uhr
Ort: 5324
Faistenau,
Dorfstraße
36
Multifunktionsraum,
Freiwillige Feuerwehr,
Faistenau | | |
Programm:
19:00 Uhr - Begrüßung –
Frau Christa Huber, Gesunde Gemeinde
Faistenau
19:05 Uhr -
Entzündliches Rheuma, das „Klinische Bild“, Laborbefunde
und
Bildgebung sind und bleiben
Hilfsbefunde
Dr. Gerhard-Armin Vesenmayer, FA für Innere Medizin
und
Rheumatologie, Salzburg
19:45 Uhr -
Psychologische Aspekte in der
Rheumatherapie
Mag.a Sonja Gehard, Klinische
Psychologin, Gesundheitspsychologin
und Arbeitspsychologin, Salzburg
20:15 Uhr - Leben mit
Rheuma & Vorstellung der Österreichischen
Rheumaliga
(ÖRL) Gertraud Schaffer, Betroffene,
Präsidentin der ÖRL
20:40 Uhr – Diskussion
und Fragerunde nach jedem Vortrag
Die Teilnahme ist
kostenlos!
Bei einer Teilnahme an der
Veranstaltung in Faistenau gelten
die zu diesem Zeitpunkt gesetzlichen
Pandemieschutzmaßnahmen vor Ort. Weitere
Informationen finden Sie unter
https://www.sozialministerium.at
Wir freuen uns über
Ihren zahlreichen Besuch!
Veranstalter: Gesunde
Gemeinde Faistenau und AVOS in Zusammenarbeit mit der
Österreichischen
Rheumaliga | | |
Noch nicht mitgemacht –
Sie können noch bis zum
31. August
einreichen | | |
Auszeichnung für
Rheumakranke und deren Arbeitgeber mit dem „Attila Dunky
Preis“ | | |
Die Österreichische
Rheumaliga (ÖRL) hebt Menschen mit Rheuma, die aktiv im
Berufsleben stehen, aber auch deren Arbeitgeber vor den
Vorhang.
Unternehmen sollen gewürdigt
werden, welche Menschen trotz Rheuma eine Chance geben,
wo gemeinsam eine Lösung gefunden wird, wo
Gesundheitsförderung und Integration gelebt werden und
Betroffene Wertschätzung trotz einer chronischen
rheumatischen Erkrankung erfahren.
Machen Sie mit,
setzen Sie ein Zeichen für Integration von Menschen mit
Rheuma – ob allein oder als Team, in Ausbildung,
Studium, angestellt oder selbständig erwerbstätig,
machen Sie mit und reichen Sie Ihre Bewerbung
ein.
Drei Preisträger erhalten ein
Preisgeld in der Höhe von je 1.000 Euro. Ihre
Arbeitgeber werden für ihr besonderes Engagement mit
einer Urkunde ausgezeichnet. Die Ehrung findet rund um
den Rheumatag am 12. Oktober 2022 statt. Der Ort und der
Zeitpunkt werden zeitgerecht bekannt gegeben. Die
Preisträger werden telefonisch verständigt.
Ihre Einreichung sollte nicht
länger als 2 A4-Seiten lang sein, sollte Ihren
vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer, ein Bild
oder Video von Ihnen, den Namen Ihres Unternehmens sowie
Name und Adresse Ihres Arbeitgebers/Vorgesetzten
enthalten.
Eine Voraussetzung zur Vergabe
des Preises ist, dass Sie uns die Zustimmung zur
Veröffentlichung Ihrer Geschichte /Bilder ermöglichen,
um medienwirksam auf unsere Initiative aufmerksam zu
machen und Menschen mit Rheuma Kraft und Mut zu schenken
und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.
Mehr dazu finden Sie
unter: | | |
Mit freundlicher
Unterstützung: | | |
Gertraud
Schaffer
Präsidentin
Österreichische Rheumaliga
Adresse:
BUNDESORGANISATION ÖRL
Dorfstraße 4 | A-5761 Maria
Alm
Tel: +43 699 15 54 16 79 |
Mail: info@rheumaliga.at | |
Kontakt:
Homeoffice für das Team der
ÖRL:
Sie können uns wie üblich unter
+43 664 5965849 I info@rheumaliga.at erreichen.
Ihre
Ansprechpartner*Innen in den Bundesländern
stehen Ihnen gerne wie gewohnt per
Telefon und per E-Mail
für Ihre Anfragen zur Verfügung.
Kontakt:
www.rheumaliga.at | | |
|