Image

zur Onlineversion

Gedanken - Sorgen - Miteinander -  Zuversicht 2022

Gedanken - Sorgen - Miteinander - 

Zuversicht 2022

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Interessierte,

in Kürze geht ein sehr ereignisreiches und für viele Menschen auch ein beunruhigendes Jahr zu Ende. Viele Gedanken und so manche Sorgen gehen durch den Kopf. Gedanken, die beunruhigen, wenn man sieht, wie sich unsere Gesellschaft spaltet. Kein Miteinander, nur mehr Gegeneinander, dieser Zustand führt auch im Freundes- und Familienkreis zu Gegnern.

Weihnachten, die wir in wenigen Tagen feiern, bedeutet auch ein Fest der Stille und des Friedens sowie der Familie und der Liebe. Gesundheit, Liebe, Hoffnung, Zuversicht sowie neue Träume wünschen wir uns gegenseitig zum Jahreswechsel. Warum wird es für uns Menschen immer schwieriger, im gemeinsamen Konsens zum Wohle aller Menschen zu handeln und allen respektvoll gegenüberzutreten? Wünsche sind zu Weihnachten frei, ebenso dürfen wir die Hoffnung auf eine gute gemeinsame Zukunft und neue Chancen nicht aufgeben.

Mit einigen Tipps, über Gelenkschutz bei Rheuma und wie Sie im Winter in Bewegung bleiben und einem neuen Thema für Ihre Einreichung zum „Attila Dunky Preis“ darf ich Ihnen noch schöne verbleibende Adventtage, besinnliche Weihnachtstage und ein hoffnungsvolles und gesundes Neues Jahr wünschen.

 

Ihre

Gertraud Schaffer

NEUES VIDEO - Gelenkschutz – Tipps für den Alltag

Das Leben mit Rheuma-Einschränkungen erleichtern, es ist wichtig seine Selbständigkeit – trotz Rheuma – so lange als möglich zu erhalten.

Die Videoserie von Romana Orlik zeigt, welche einfachen Möglichkeiten es gibt, Gelenke zu schonen, mit Links zu den Produkten. Sehr zu empfehlen, schauen Sie rein: Gelenkschutz.at

zum Video

Mit Bewegung durch den Winter

Mit einer chronischen Krankheit ist man gewohnt mit Einschränkungen zu leben und man muss seinen Alltag mit allen Aktivitäten vorausplanen und nicht selten muss der Tagesplan umgestaltet werden, weil die Schmerzen oder Einschränkungen nicht immer die gewünschten Aktivitäten zulassen. Besonders bei nasskaltem Winter leiden Rheumatiker sehr unter der kalten Jahreszeit.  Um den Bewegungsapparat geschmeidig zu halten und Schmerzen zu lindern, ist Bewegung essenziell. Sie müssen nicht ins Fitnessstudio, wichtig ist, dass Sie regelmäßig üben, jede kleine Bewegung ist dazu geeignet. Es ist nie zu spät mit regelmäßiger Bewegung zu beginnen und die Einheiten nach und nach zu steigern. Egal für welche Bewegungsart oder für welchen Sport Sie sich entscheiden, es sollte Ihrem Krankheitsbild angepasst sein, sollte Spaß machen und sollte Ihnen guttun.

Einige Tipps für mehr Bewegung mit Rheuma

  1. Bevor Sie mit Bewegung beginnen, klären Sie mit Ihren Ärzt*innen bzw. Therapeut*innen ab, welche Bewegungsart für Sie in Frage kommt.
  2. In der kalten Jahreszeit kann Ihr Wohnzimmer für Ihre körperlichen Aktivitäten dienen. Steigern Sie kontinuierlich Ihre Übungen. Sollte es zu anstrengend für Sie sein, planen Sie Pausen ein. Sie können Ihre Übungen auf 2-3mal am Tag verteilen. Versuchen Sie ganz entspannt die Übungen durchzuführen, achten Sie auf Ihre Körperhaltung, sollten Schmerzen auftreten, machen Sie eine Pause, damit Sie nicht in eine Schonhaltung fallen. Mit den regelmäßigen Übungen werden Kreislauf und Durchblutung gefördert, was zu einer Schmerzlinderung führen kann.
  3. Planen Sie in Ihren Alltag Bewegungsübungen ein, nehmen Sie statt des Aufzugs lieber die Treppen, gehen Sie kurze Strecken lieber zu Fuß, lassen Sie Ihr Auto stehen, oder fahren Sie mit dem Rad. Kleine Bewegungen lassen sich gut im Tagesablauf einbauen.
  4. Bewegungseinheiten im Freien tun sehr gut, die frische Luft stärkt zusätzlich das Immunsystem. Ziehen Sie sich gut für Ihren Spaziergang an mit Winterjacke, Winterstiefel, Mütze, Schal und Handschuhen. Wer unsicher beim Gehen ist, dem/der sind ein Gehstock oder Nordic Walking Stöcke zu empfehlen. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht vergessen den Rückweg einzuplanen.
  5. Was vielen Rheumapatienten auch gut tut, ist schwimmen. Diese Bewegungsart ist sehr schonend, die gesamte Muskulatur wird trainiert.
  6. Vermeiden Sie Überforderungen und Extreme Sportarten. Im Rheumaschub treten Sie kürzer, bleiben Sie trotzdem in Bewegung, um mobil bis ins hohe Alter zu bleiben

Info: Auf unserer Website finden sie Übungen zum Mitmachen. Die Rheumagruppe Saalfelden hat mit ihrer Trainerin Frau Mag. Simone Herzog über die Plattform „selpers“ das Video erstellt. Es würde mich freuen, wenn Sie daraus auch Übungen für Sie finden, die Ihnen Spaß machen. Schauen Sie doch mal vorbei und machen Sie mit!

zu unserer Webseite

Die Auszeichnung für Rheumakranke und deren Arbeitgeber mit dem „Attila Dunky Preis“ geht weiter!

Mit Rheuma im Berufsleben – Eine rasche und optimale Therapieeinstellung macht es heutzutage möglich, in der Arbeitswelt zu bleiben oder in einen Arbeitsprozess eingegliedert zu werden. Für Betroffene bedeutet dieser Weg oft, Hürden zu meistern, Unverständnis und Vorurteile vorzufinden.  Für manche Betroffene bleibt der Weg in die Arbeitswelt verschlossen und eine frühzeitige Pensionierung erfolgt. Die Unsicherheit seitens der Arbeitsgeber spielt dabei eine große Rolle. Aufklärung und Offenheit im Umgang mit der Erkrankung sind auch seitens der Unternehmen und der Politik gefordert, es muss für alle Akteure im Gesundheitswesen sowie in der Politik und Wirtschaft ein zentrales Anliegen sein, Betroffene in der Arbeitswelt zu erhalten. Gemeinsames Engagement kann zu Veränderungen und Verbesserungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, was für den Betroffenen Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit bringt und zu einem selbstständigen Leben beitragen kann.

Unsere Ziele:

  • Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit von Berufstätigen mit rheumatischen Erkrankungen zu erhöhen und Menschen mit Rheuma am Arbeitsplatz zu unterstützen und zu fördern.
  • Die Möglichkeit der Eigenständigkeit in der Arbeitswelt sowie die gesellschaftliche Teilnahme trotz Rheuma für Betroffene zu erhalten.
  • Awareness am Arbeitsplatz für Arbeitgeber, Vorgesetzte und KollegInnen im Umgang mit rheumatischen Erkrankungen schaffen.

Die Österreichische Rheumaliga (ÖRL) hebt Menschen mit Rheuma, die aktiv im Berufsleben stehen, aber auch deren Arbeitgeber vor den Vorhang. Unternehmen sollen gewürdigt werden, welche Menschen trotz Rheuma eine Chance geben, wo gemeinsam eine Lösung gefunden wird, wo Gesundheitsförderung und Integration gelebt werden und Betroffene Wertschätzung trotz einer chronischen rheumatischen Erkrankung erfahren.

Machen Sie mit, setzen Sie ein Zeichen für Integration von Menschen mit Rheuma – ob allein oder als Team, in Ausbildung, Studium, angestellt oder selbständig erwerbstätig, machen Sie mit und reichen Sie Ihre Bewerbung ein.

 

Wer kann einreichen:

Einreichen können Menschen mit einer entzündlichen rheumatischen Erkrankung und deren Arbeitgeber. Es können aber auch von Angehörigen/Freunden Konzepte eingereicht werden, wenn sie einen Rheumakranken und deren Unternehmen hervorheben möchten.  Die Einreichung soll Vorbildcharakter für die Allgemeinheit haben und anderen Menschen mit Rheuma sowie Unternehmern Mut machen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für beide Seiten gewinnbringend sind.

 

Ihre Einreichung:

Schreiben Sie uns von Ihrer Lebensgeschichte mit Ihrer entzündlich rheumatischen Erkrankung und wie es Ihnen in Ihrer Arbeitswelt ergeht. Wie haben Sie es gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber geschafft, dass die Erhaltung im Arbeitsprozess möglich wurde? Was wurde in der Firma geändert oder umgestellt? Es müssen nicht immer große Veränderungen stattgefunden haben. Mit welchen Konzepten wurde eine partnerschaftliche Arbeitswelt für den Betroffenen geschaffen? Mit welcher Herausforderung war der Betroffene konfrontiert und wie schwer/leicht war die Umstellung von beiden Seiten? Zeigen Sie mit Ihrer Lösung auf, wie eine Arbeitswelt auch für andere Menschen mit Rheuma funktionieren könnte.

Drei Preisträger erhalten ein Preisgeld in der Höhe von je 1 000 Euro. Ihre Arbeitgeber werden für ihr besonderes Engagement mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Ehrung findet rund um den Rheumatag am 12. Oktober 2022 statt. Der Ort und der Zeitpunkt werden zeitgerecht bekannt gegeben. Die Preisträger werden telefonisch verständigt.

Ihre Einreichung sollte nicht länger als 2 A4-Seiten lang sein, sollte Ihren vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer, ein Bild oder Video von Ihnen, den Namen Ihres Unternehmens sowie Name und Adresse Ihres Arbeitgebers/Vorgesetzten enthalten.

Eine Voraussetzung zur Vergabe des Preises ist, dass Sie uns die Zustimmung zur Veröffentlichung Ihrer Geschichte /Bilder ermöglichen, um medienwirksam auf unsere Initiative aufmerksam zu machen und Menschen mit Rheuma Kraft und Mut zu schenken und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen. Arbeitgeber sollen verstärkt darauf hingewiesen werden, dass Rheumatiker gerne arbeiten wollen, wenn ihnen eine Möglichkeit geboten wird. Setzen Sie als Arbeitgeber ein Zeichen für gelungene Integration von Menschen mit Rheuma im Berufsleben.

Sie können Ihre Bewerbung per Post oder online einreichen. Das Rheumateam freut sich über Ihre Einreichung, viel Glück!

 

Einsendeschluss: 31. August 2022

Mit freundlicher Unterstützung! 

 
 
 
 

Gertraud Schaffer

Präsidentin

Österreichische Rheumaliga

 

Adresse:

BUNDESORGANISATION ÖRL

Dorfstraße 4 | A-5761 Maria Alm

Tel: +43 699 15 54 16 79 |

Mail: mailto:info@rheumaliga.at?subject=Anfrage

Kontakt:

Homeoffice für das Team der ÖRL:

Sie können uns wie üblich unter +43 664 5965849 I mailto:info@rheumaliga.at?subject=Kontakt%20Rheumaliga erreichen.

 

Ihre Ansprechpartner*Innen in den Bundesländern stehen Ihnen gerne wie gewohnt per Telefon und per E-Mail für Ihre Anfragen zur Verfügung.

Kontakt:  http://www.rheumaliga.at/

Facebook Twitter YouTube

© bigfoot-design.at, für den Inhalt ist ausschließlich die ÖRL verantwortlich.

abmelden